Viele Menschen versuchen ihr Gewicht mit Hilfe von Diäten zu verringern. Dabei setzen sie auf kalorienreduzierte Ernährung und wissen oft nicht, dass sie damit auch die Zusammensetzung ihrer Darmflora beeinflussen.

Wissenschaftler haben die Auswirkungen von Diäten auf die Darmflora untersucht und dabei interessante Erkenntnisse erlangt. Scheinbar sorgt die kalorienreduzierte Ernährung dafür, dass sich ein spezieller Keim besonders vermehren kann.

Wissenschaftliche Erkenntnisse überraschen

Internationale Wissenschaftler haben an der Charité ein Forschungsteam gebildet, das sich mit der Auswirkung von Diäten auf die Zusammensetzung der Darmflora beschäftigt hat. Es wurde bestätigt, dass Diäten die Mikroorganismen im Darm stark verändern können. Je nach Gewicht des Menschen unterscheidet sich auch die Zusammensetzung der Darmflora. Wer mit Hilfe von kalorienreduzierter Ernährung abnehmen will, sorgt dafür, dass sich beispielsweise das Bakterium Clostridioides difficile vermehrt. Dieses Bakterium ist auch als Krankenhauskeim bekannt.

Innerhalb der Studie wurden 80 ältere Frauen untersucht, die mit mittlerem bis starkem Übergewicht zu kämpfen haben. Diese wurden in zwei Gruppen geteilt. Die eine Gruppe erhielt unter ärztlicher Aufsicht eine stark kalorienreduzierte Diät, die auf Fertigdrinks mit einem maximalen täglichen Kaloriengehalt von 800 kcal basierte. Die andere Gruppe hatte die Aufgabe, ihr Gewicht 16 Wochen lang zu halten. Durch die Analyse regelmäßiger Stuhlproben konnte festgestellt werden, dass die Anzahl der Mikroorganismen im Darm durch die Diät deutlich herabgesetzt wurde. Auch die Zusammensetzung der Darmflora veränderte sich stark. Diese Veränderungen hatten unmittelbare Auswirkungen auf den Energiehaushalt des Körpers. Außerdem wurde eine Veränderung des Stoffwechsels der Bakterien beobachtet.

Das Forschungsteam übernahm die Erkenntnisse aus den Stuhlproben der Probanden, um sie auch an Mäusen zu testen. Nachdem ihnen die „neuen“ menschlichen Darmbakterien transplantiert wurden, war ein enormer Gewichtsverlust zu beobachten. Innerhalb von zwei Tagen nahmen die Mäuse mehr als 10 Prozent ihres Körpergewichtes ab.

Vielleicht bieten diese Forschungsergebnisse die Möglichkeit, neue Therapieansätze gegen das Übergewicht zu finden.

Bildurheber: adiruch